Heute ist Record Store Day. Deshalb enthülle ich hier meine erste selbstgekaufte LP. Es ist kein Meisterwerk, kein Debüt einer Band, die später erfolgreich wurde. Es ist der Soundtrack zu einer deutschen Kinokomödie mit Thomas Gottschalk: “Zärtliche... High-res

Heute ist Record Store Day. Deshalb enthülle ich hier meine erste selbstgekaufte LP. Es ist kein Meisterwerk, kein Debüt einer Band, die später erfolgreich wurde. Es ist der Soundtrack zu einer deutschen Kinokomödie mit Thomas Gottschalk: “Zärtliche Chaoten II”. Ich liebte diesen Film (u.a., weil Michael Winslow aus den “Police Academy”-Filmen mitspielte), ging mit meiner jüngeren Schwester ins Kino (sie nannte ihn “Zärtliche Karotten”). Es war 1988, ich war 11 Jahre alt und hatte noch keinen Geschmack.

Soundtracks kaufte ich danach noch viele mehr. Irgendwie war es für mich ein Kauf-Argument: wenn mir ein Film gefiel, wollte ich auch die Musik. Auch meine erste selbstgekaufte CD war ein Soundtrack (“Otto - Der neue Film”).

Musikalisch gab “Zärtliche Chaoten II” für einen 11-jährigen etwas her. Rick Astley war dabei, Taylor Dayne, dazu ein mit “When The Feeling Comes Around” von Jennifer Warnes eine Ballade, die mein 11-jähriges Herz beglückte. Und mit Dave Dee, Doz, Beaky Mick & Tich hatte es ein paar coole Oldies drauf.

Wie gesagt: kein musikalischer Meilenstein. Und trotzdem hörte ich diese Platte ein Jahr lang fast pausenlos. Meine erste selbstgekaufte Platte. Sie steht noch immer im Regal bei den andern.

Dass ich über vier Jahre lang eine Sendung für Schweizer Musik betreute und die Musik der estnisch-schweizerischen Künstlerin Ingrid Lukas nie kennenlernte, ist fast ein Skandal. So hörte ich den Namen Ingrid Lukas erstmals im November 2011 ausgerechnet aus dem Mund von DJ Tatana, die mit ihr ein Featuring aufgenommen hatte. Es brauchte aber die schwärmerischen Videoblogs von Robin Rehmann (zum Beispiel diesen hier), dass ich endlich in ihr formidables Album “Silver Secrets” reinhörte.

Es sind Songs, die spielend zwischen federleicht und zentnerschwer hin- und herpendeln. Songs, die bei Björk, Feist & Co. in die Schule sind, dann aber auf dem Heimweg ihren eigenen Weg eingeschlagen haben. Die Mischung aus Pop, Jazz, estnischem Folk, Loops, Orchesterarrangements und grossen Chören könnte kolossal misslingen - tut es aber nie.

“Not only is there no God, but try finding a plumber on Sunday.”
Woody Allen

“Drive”, der stilisierte Rache-Thriller mit Ryan Gosling, besticht mit einer grossartigen 80er-Ästhetik und mit einem entsprechenden Soundtrack. “A Real Human” von College feat. Electric Youth hat’s mir besonders angetan.

Tinu Heiniger hat einen Song zur Affäre #Hildebrand aufgnommen. (via @RogerGuntern)

Züri West - Göteborg (2012)

Die Hits schenkt Herr Lauener anderen Berner Künstlern. Macht nichts - dafür sind Züri West auf diesem Album so vielfältig wie noch nie.

image

In den Texten der neuen Songs hat die Gitarre einige Auftritte. In „Gitarre-Johnny“ wird sie gebraucht, um sich zu betäuben, um sich und die verflossene Liebe zu vergessen. In der wunderbaren Jarvis Cocker-Coverversion „När bring i wieder öpper um“ ist die Gitarre das Instrument des Spiessers, der mit seinem Mani Matter-Repertoire zeigen will, dass er es immer noch draufhat. Und in „Chliini Gibson“ kauft sich der Protagonist eine wertvolle alte Gitarre, nur um festzustellen, dass sie zwar schön aussieht, aber, “ehrlech gseit”, beschissen klingt.

Dieser inhaltliche Bezug auf die Gitarre ist insofern interessant, als dass die Gitarre in der Musik von Züri West 2012 keine so grosse Rolle mehr spielt. Züri West sind schon seit Ende der 90er-Jahre, seit „Super 8“, keine typische Gitarrenband mehr. Die Gitarre ist wohl noch Bestandteil des Bandsounds, ist aber gleichberechtigt mit Örgeli, Piano, Streichern oder Bläsern (sehr prominent diesmal). Nur manchmal, zum Beispiel im bereits erwähnten „Gitarre-Johnny“, drehen die Züris die Gitarrenverstärker auf, „drücked ab“, wie es heisst. Sonst kommt „Göteborg“ sehr entspannt daher – und das ist gut so. Kuno Lauener & Co. sind jetzt alle um die 50, haben Frauen und Kinder. Der Sound ist mit ihnen (und mit uns, den Hörern) älter geworden.

Trotzdem fehlen die typischen Züri West-Soundelemente nicht auf „Göteborg“ – und immer wieder mal hört man ein Zitat heraus, eine Referenz an frühere Züri West-Songs. Die wunderbare Plattenladen-Romanze „Rain Dogs Learning To Crawl“ (einer der schönsten Züri West-Songs der Neuzeit) könnte ein Geschwister von „Abspann“ (1991) sein. Aus dem Intro von „3027“ hört man die „Echo“-Akkorde heraus, aus „Göteborg“ jene von „Ei einzigi Sekunde“ (2008), „50 Wörter“ erinnert (musikalisch und inhaltlich) stellenweise an „Monster“ (2001). Diese Selbstzitate stören überhaupt nicht. Ähnlich wie bei R.E.M. letztes Jahr ist es ein Bekenntnis zum Weg, den diese Band in den letzten fast 30 Jahren zurückgelegt hat.

Die Band spielt so sorgfältig wie noch nie. Jedes Stück erhält genau den Sound, den es braucht. Und dabei gelingen ihr ein paar meisterhafte Kompositionen. Die Musik dient aber klar auch den Texten von Kuno Lauener. Dieser ist wie vor 4 Jahren beim Spätmeisterwerk „Haubi Songs“ einmal mehr absolut auf der Höhe seines Könnens. Schon immer waren seine Texte sehr schlank – auf „Göteborg“ sind sie noch dichter, noch entschlackter. Kuno bringt’s auf den Punkt – ohne viele Wörter. Manchmal reichen ihm sogar nur deren 50, um im Song „50 Wörter“ ein kleines Drama zu erzählen. Gerade dieser Text beweist, wie gerne Kuno auch mit seiner Rolle als Texter spielt. Dem Protagonisten von „50 Wörter“ zeigt er mit (höchstwahrscheinlich) tödlichen Folgen, welche Macht er als Texter hat. „Pinsuschwinger“ (auch musikalisch ein wahres Wunderwerk) braucht nur wenige Pinselstriche, um eine abgründige Beziehungsgeschichte zu beschreiben. Meisterhaft schlüpft Kuno auch diesmal wieder in Rollen. Zum Beispiel in „Mängisch rütscht’s eim eifach us de Händ“ – Kuno gibt hier den Vampir und verschreibt dem seit „Twilight“ viel zu kuscheligen Genre wieder den nötigen Schuss Psychothriller. Überraschend ist „3027“ – Kuno gibt bei sich zuhause in Bern-Betlehem den Sonnenuntergangsromantiker, der vor dem „Chef“ im Himmel oben den Hut zieht. Es ist diese Offenheit, die diesen Song schon jetzt zu einem neuen Liebling bei vielen Züri West-Fans macht.

„Göteborg“ ist die logische Fortsetzung von „Haubi Songs“. Ein entspanntes Album einer Band, die genug erlebt und geleistet hat, um nicht mehr allen Ansprüchen genügen zu müssen. Wer Hits zum Mitsingen will, der kriegt die ganz sicher an den Konzerten, Züri West sind keine Hitverweigerer. Aber auf Platte brauchen sie das nicht mehr. Und so ist “Göteborg” eines ihrer musikalisch reichsten Alben geworden.

EAT THE MUSIC: Alle Züri West-Artikel 
LIVE-FOTOS: Meine Züri West-Bilder
VZFB: Yves Baers “Göteborg” Review 
TAGESWOCHE: Lesenswertes Züri West-Interview 

The Beatles - Love (2006)

Und hier noch meine Review des Beatles-Remix-Albums. Ein bisschen gar euphorisch war ich damals schon, aber grundsätzlich stehe ich immer noch dahinter.

image

Oh, es hätte verdammt schlecht herauskommen können. Ich meine: Der böse CIRQUE DU SOLEIL, Liebling all jener Benissimo-Zuschauer, die sich an Weihnachten jeweils auch solchen Schrott wie SALTO NATALE oder jetzt dieses bescheuerte QUEEN-Musical anschauen, ausgerechnet also diese Las Vegas-Truppe macht eine Show mit Songs der BEATLES. Und wenn man sich die Bilder der Show ansieht, dann ist die wahrscheinlich auch Schrott.

Zum Glück ist wenigstens der Soundtrack dazu sensationell. Und das liegt am Konzept. BEATLES-Produzent George Martin hat nämlich zusammen mit seinem Sohn die Originalbänder aus dem Archiv geholt, einfach mal gehörig auseinandergschnippselt - und dann neu wieder zusammengesetzt. Das Ergebnis ist faszinierend. Quasi ein einziger grosser BEATLES-Remix, besser noch als die schon sehr guten Bastard-Remixe, die zum Beispiel das Produzententeam von GO HOME PRODUCTIONS zusammengestellt hat.

Auf LOVE gehört plötzlich zusammen, was bislang noch nie zusammengehört hat. Und dennoch passt es perfekt. Da geht “Drive My Car” nahtlos zu “The Word” und “What You’re Doing” über, dazwischen hat’s noch das Gitarrensolo von “Taxman”. Den “Sun King” lassen Vater und Sohn einfach rückwärts laufen, was das wunderschöne “Gnik Nus” ergibt. “For The Benefit Of Mr. Kite” klingt zusammen mit “Helter Skelter”-Samples noch bedrohlicher als im Original. “Blackbird” wird als Intro zu “Yesterday” verwertet. Und das Orchester von “Goodnight” wird kongenial unter Ringos Gesangsspur von "Octopussy’s Garden" gelegt, was herrlich sehnsüchtig klingt. Die "Lady Madonna" vereinigt sich mit dem wilden “Hey Bulldog”, und am Schluss von “Come Together” wird die Gitarre von “Dear Prudence” eingespielt, als sei sie schon immer dort gewesen. Am interessantesten ist einmal mehr "Strawberry Fields Forever". Als Grundlage nehmen Martin & Martin eine der Demoversionen, nur John und seine Gitarre. Und dann laden sie Spur um Spur immer mehr drauf: den Chor “Baby You’re A Rich Man”, die Trompeten von “Sgt. Peppers Lonely Heart’s Club Band” und “Penny Lane”, das Klavier von “In My Life”, das “Piggies”-Cembalo - und darüber kommt noch die Gesangsspur von “Hello Goodbye” - absolut herrlich. Natürlich ist das hochgradig blasphemisch - aber es macht unglaublich Spass.

Und selbst wenn an den Originalen nicht sonderlich viel verändert wird (wie zum Beispiel bei “Revolution” oder “I Want To Hold Your Hand”), so wurden die Songs doch fein säuberlich aufgefrischt - so gut und klar haben die BEATLES noch nie geklungen. Was es nur noch unverständlicher macht, weshalb nicht endlich alle Alben geremastered und wiederveröffentlicht werden, am besten auf DVD-Audio im schönen 5.1-Sound.

Aber wie gesagt: von der CIRQUE DU SOLEIL-Show würde ich die Finger lassen. Der LOVE-Soundtrack genügt völlig.

EAT THE MUSIC: Alle Paul McCartney-Beiträge
LIVE-FOTOS: Alle meine McCartney-Konzertfotos 

Paul McCartney - Chaos And Creation In The Backward (2005)

Aus dem aktuellen Anlass des McCartney-Konzerts im Hallenstadion hier meine Album-Review von 2005.

image

Ganz ehrlich, wahrscheinlich mag ich die BEATLES vor allem wegen Paul McCartney. Nicht wegen ihm als Person unbedingt, da ist er mir ein wenig zuviel Prozac. Aber musikalisch liegt er mir am nächsten. Ich meine: “Eleanor Rigby”? Verdammtes Meisterwerk, der beste BEATLES-Song überhaupt. “Lady Madonna”? Geil. “Helter Skelter”? Fucking great. Da kann er noch so viele “Obladi Oblada’s” schreiben, nichts erschüttert meine Hochachtung vor diesem Künstler. Allerdings, auch wenn das jetzt wohl einer der abgedroschensten Sätze ist, den man über Macca sagen kann: In seinen Solojahren hat er nicht mehr viel Substanzielles geschrieben. “Live And Let Die” und “Maybe I’m Amazed”, fertig. Sorry, Yves.

Da freut es einen doch, zu lesen, dass sich Paul McCartney für sein neues Album den RADIOHEAD-Produzenten Nigel Godrich ins Studio geholt hat (auf Anraten von George Martins Sohn notabene). Und dass er sich entschlossen hat, alle Instrumente selber zu spielen.

Herausgekommen ist nicht etwa ein karges Album à la Springsteens NEBRASKA (1982), sondern ein erfrischend luftiges Popalbum. Warm produziert, erinnert es ein wenig an Johnny Cashs Arbeiten mit Rick Rubin bei den AMERICAN RECORDINGS. Und die Songs: sie klingen so sehr nach McCartney, dass einen eigentlich langweilen sollte. Tut es aber lustigerweise nicht.

Der Opener “Fine Line” zum Beispiel könnte man leicht als “Lady Madonna”-Kopie und typischen Macca-Schunkelsong abtun. Aber da überhört man schändlicherweise den fiesen Groove, den Paule mit ein paar wenigen Klavierakkorden, Schlagzeug und Bass erzeugt. Besonders in der Bridge klingt das toll. Und “Jenny Wren” hat McCartney schon selber als ‘Tochter von “Blackbird”’ beschrieben, aber es ist trotzdem ein schöner, eigenständiger Song. Und zum Glück zu Ende, bevor einem Maccas Kopfstimme auf den Kecks geht.

Es ist auf diesem ganzen Album so: McCartney ist einfach er selber, kümmert sich nicht gross darum, revolutionär neues auf die Welt zu bringen. Auch widerstand er der Versuchung, Godrich für eine RADIOHEAD-ähnliche Produktion zu missbrauchen, um sich etwas Credibility zu holen. Und gerade deshalb klingt alles auf dieser Platte richtig.

Und so holt er auch hemmungslos die BEATLES wieder hervor: “Promise To You Girl” klingt nicht nur ein wenig, sondern ganz fest nach dem Medley auf der B-Seite von ABBEY ROAD (1969). Man hört die verschiedensten BEATLES-Songs heraus: “Because”, “Lady Madonna”, “The Long And Winding Road”, “The End”, “While My Guitar Gently Weeps”, “Fool On The Hill”: alles ist dabei. Aber es reisst mit.

Klar gibt’s auch Abschiffer. “This Never Happened Before” zum Beispiel, das von einer Phil Collins-Drummaschine unterlegt ist, obendrauf sind Streicher gekleistert. Lustig eigentlich, dass gerade McCartney, der über drei Jahrzehnte darum gekämpt hat, dass man endlich die Phil Spector-Streicher von LET IT BE (1970) entfernt, hier keine Scheu vor dem Orchester zeigt. Auch “At The Mercy” fällt ein wenig ab, wirkt monoton, wenig spannend. Und “Friends To Go” ist dann schliesslich die Banalität, die “Fine Line” nicht geworden ist. Und “A Certain Softness” ist der typische “Michelle”-Bossnova, auch nicht gerade originell.

Alles in allem fällt die Platte gegen Ende etwas ab, der Schnuuf, den sich McCartney bei Godrich geholt hat, reicht nicht ganz aus. Aber man hört, dass es Herr McCartney eben doch noch kann. Wer weiss, ob Herr Lennon 2005 auch noch solche Songs geschafft hätte.

EAT THE MUSIC: Alle Paul McCartney-Beiträge
LIVE-FOTOS: Alle meine McCartney-Konzertfotos 

Paul McCartney - Live in Zürich 2012

image

Es dauerte ein paar Songs, bis Paul McCartney am Montagabend im Hallenstadion Zürich in Fahrt kam. Aber das ist okay, schliesslich wird der gute Mann bald 70. Danach wurde einem ein solides, gut gestaltetes Konzert geliefert. Mehr als zweieinhalb Stunden spielte sich die hervorragende Band quer durch 50 Jahre Popmusik. Highlights: “Blackbird”, von Paul solo mit der akustischen Gitarre gespielt - ein Gänsehautmoment. Das furiose “Live And Let Die”. Die Lennon-Hommage “Here Today”. Das Schlussbouquet mit “Helter Skelter” und dem göttlichen “Abbay Road”-Schlussmedley. Da verzieh man sogar, dass die Streicher bei “Eleanor Rigby” aus dem Keyboard kamen.

Hier gibt’s meine Fotos von dem Konzert - ein paar Schnappschüsse sind mir gelungen.

Eine sehr gute Konzertreview schrieb Marc Krebs in der Tageswoche. Und die 40 Songs starke Setlist des Abends gibt’s hier.

EAT THE MUSIC: Alle Paul McCartney-Beiträge
LIVE-FOTOS: Alle meine McCartney-Konzertfotos 

Es gibt sie noch: diese überraschenden, packenden, verstörenden Musikclips. The Shoes - Time To Dance.

Am 25. März startet die 5. Staffel von “Mad Men”. Can’t wait.

Kettcar - Zwischen den Runden (2012)

Meine 3-Tweet-Review des neuen Albums.

image

Es ist ihr bislang poppigtstes Album. Der peitschende Rock von einst ist einem meist akustischen Pop mit viel Streichern gewichen. Das gefällt. Auch, weil Kettcar immer noch meisterlich aus Alltäglichem grosses Kino machen (im Opener “Rettung” geht’s um einen Hangover). “Zwischen den Runden” ist nicht ihr bestes Album. Aber ein dem Alter entsprechendes, das man ihnen (gerne) abnimmt.

Wertung : 4,5 / 6.

EAT THE MUSIC: Alle Kettcar-Beiträge